Nach dem Sommerbetrieb, Heizung geht an, aber die Heizkörper bleiben kalt.

Christoph
Christoph | Moderator
bearbeitet September 2020 in Allgemeine Fragen und Anmerkungen

Mahlzeit zusammen,

nachdem ich das hier in den letzten paar Tagen relativ oft über den Support gehört habe;

Folgende Situation:

  • Der Sommerbetrieb ist vorbei, der Sommermodus wird an der Heizung also abgeschaltet,
  • die Heizung springt bei Heizanforderungen auch ganz normal an, das warme Wasser funktioniert auch ganz normal
  • Aber! An den Heizkörpern kommt keine Hitze an.
  • Oder ähnlich, ganz egal, ob die Smarten Heizkörper-Thermostate auf An oder Aus gestellt sind, sobald das warme Wasser angeschaltet wird, werden auch die Rohre zu den Heizkörpern warm und wenn die Heizungen an sind, bleibt das warme Wasser heiß, obwohl es auf aus gestellt ist.

Das hat in den allermeisten Fällen etwas mit dem oder einem der Dreiwegeventilen zu tun, die zwischen Warmwasser und Heizung hin und her schalten. Die waren die letzten Monate, eben den Sommer über, fast durchgehend auf die gleiche Position eingestellt dadurch kann sich im Ventil dann Kalk ansammeln und dafür sorgen, dass das Ventil auf einer Position stecken bleibt.

In der Regel, haben solche Ventile (meistens von Honeywell) entweder einen kleinen Handschalter mit denen man die ein paar mal auf und zu machen kann bis sich der Kalk gelöst hat. Falls das aber nicht hilft, kann es sein, dass die ausgetauscht werden müssen. Für einen Installateur vor Ort ist das nicht viel Arbeit, die Ventile selbst sind auch nicht besonders teuer, sobald der Fachmannn vor Ort ist, ist die Reparatur normal eine Sache von 20 - 40 Minuten.

Beste Grüße

Christoph

Antworten

  • PS: Ich wollte das hier nur auch mal gepostet/angekündigt haben, ich denke, wenn ich noch andere Threads zu dem Thema finde, werde ich die hier rein verschmelzen.

    Sollte bei euch so ein Problem auftreten, und ihr habt ein digitales Interface kontaktiert kurz den Support, lasst prüfen, ob das Extension Kit oder Smart Thermostat noch Kontakt zum Kessel hat und von der Elektronik her alles funktioniert, dann kontaktiert den Fachmann oder euren Heizungsanbieter, wenn der euch das so eingebaut hat, und lasst den wissen, das ihr mit uns schon in Kontakt wart und die Thermostate bereits geprüft worden sind.

    Das sollte euch in einigen Fällen durchaus ein paar E-Mails oder Telefonate sparen.

    Beste Grüße

    Christoph

  • Ich hatte jetzt ein ähnliches Problem und zwar war das Ventil auch fest musst dann mit der Zange Ran um es wieder gangbar zu machen. Wäre es möglich dass das Ventil im Sommer z.B. alle 60 Tage Mal bewegt wird
  • Außer der Heizperiode sollten die Heizungsventile sowieso komplett offen sein, (empfhielt jeder Installateur) verhindert zuverlässig das Ankleben der Ventile im geschlossenen Zustand. Tado rät auf aus zu schalten, dies ist falsch! Außerdem ist nirgens nachzulesen (ich habe nichts gefunden), wie die Thermostate komplett stillgelegt, (ohne Stromverbrauch), werden können. Das effizienteste aber ein wenig aufwändig wäre sämtliche Batterien zu entfernen und die Bridge vom Netz trennen. Vielleicht weiß jemand einen besseren Rat. Übrigens ich habe eine Pelletsheizung mit 10 Radiatoren die mit den Basicventilen bestückt sind, meine Heizperiode dauert ca 6 Monate.

    MfG

    Gustav Bursch

  • Die Thermostate lassen sich nicht stilllegen, ausser Batterien raus, ansonsten kommunizieren sie mit der Bridge, die Temperatur wird ja auch im Sommer gemessen und angezeigt.

  • Es wäre echt cool wenn Tado da was einprogrammieren könnte, für den Sommer betrieb das die ventile vor der Heizperiode nicht kleben
  • bjew
    bjew
    bearbeitet 30. Mai
    Ich habe seit vielen Jahren FHT und MAX von ELV etc.Die konnten schon immer eine sogenannte Entkalkungsfahrt, heisst, 1 x wöchentlich Ventil ganz auf und wieder zu, dann in den vorherigen Zustand. Bei Homematic ists sicher nicht anders.
    Kann doch kein Hexenwerk sein.