w.Intercom = i;IQ Energy — tado° Community

IQ Energy

Hallo


ich habe mich gestern mal mit der neuen IQ Energy beschäftigt und habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was die Anwendung wirklich macht bzw. mir sagen soll. Ich hänge euch mal meine History an und die Auswertung. Was wundert mich:

  • wie kommt die Anwendung auf Daten vom letzten November ohne Daten zu haben? lineare rückwärts Extrapolition?
  • Wie kommt er auf die Werte für November? die Heizung ist noch aus und ich habe ohne Heizung maximal 6.9m3 für Brauchwasser?

Danke Euch



Kommentare

  • Es müsste zumindest in einem Raum das Tado Thermostat offen gewesen sein, dabei spielt es keine Rolle ob die Therme läuft oder nicht.

    IQ ist nur eine Schätzung, wielange wieviele Thermostate offen waren. Ich habe z.b. in einem kleinen WC ein Thermostat das aber keinem Heizkreis zugeordnet ist, Therme bleibt somit aus, wenn das sich öffnet. Sobald das sich aber öffnet, wird da ein Gasverbrauch gemeldet.

  • Sorry, aber die Schätzung ist ehrlich für den Eimer. Wenn ich um den Faktor 10-12 drüber liege, dann ab in die Tonne

    ich habe hier 6m3 (ca 60kWh) im Monat und das Teil berechnet mir 684 kWh als Schätzung.

    Und die Echtdaten dahinter sind in meinen Augen kein Teil der Berechnung. Ich habe Echtdaten eingetragen von ca. 70kWh und das Teil berechnet knapp über 1000kWh für den Oktober 2022.

    Ich weiss nicht, wie man das argumentieren kann

  • Aber dann mach ich in Excel eine einfach Regressionsrechung (polynom) und dann passt es..


    Danke dennoch für die Infos

  • Bei mir (und wahrscheinlich bei allen anderen auch) liegen die durch tado „berechneten“ Werte auch völlig daneben. Ich habe dazu tado kontaktiert und auf diesen Missstand hingewiesen. Als erste Antwort kam, dass der Fehler behoben wurde. Das habe ich verneint, ein paar Tage später kam die Antwort, dass die Werte nun besser passen sollten, ansonsten solle ich mich melden. (Vorher 40 m³, danach 39,9 m³, richtig wären 27 m³). Hab mich natürlich nochmal gemeldet und den zum dritten mal mitgeteilt, was falsch ist und was richtig wäre. Seitdem warte ich auf Antwort.

    Ich denke, wenn sich alle bei denen melden, würden die sich auch dem annehmen. So ist Energy IQ völliger Quatsch und man braucht auch keine Echtdaten erfassen.
  • Wäre bestimmt interessant wenn jeder es dem Support meldet.

    Bin gespannt was für unterschiedliche Antworten die verschiedenen Mitarbeiter auf Lager haben.

    Bei mir war es; EIQ ist eine Schätzung und wird immer eine Schätzung sein, so fördern wir sie auch.

  • Hallo, ich bin neu hier. Seit dem 28.11.2024 habe ich 4 Thermostate X und 2 Funkthermostate im Einsatz.

    Im Dezember 2024 hat Energy IQ funktioniert. Dann habe ich 1 Thermostat ausgetauscht; das Einstellrad hat beim Drehen geklemmt. Auf Empfehlung des Supports habe ich meine Energiewerte gelöscht und neu eingegeben, danach funktionierte Energy IQ wieder. Nach einigen Tagen zeigte der Verbrauch (auch für Dezember) mit einem Faktor von ca. 1,8 zu hoch an. Das Löschen meiner Werte und erneutes Eingeben ändert nichts am Fehler im Diagramm. Der Chat mit dem Support war nervtötend; der Support vermutet, dass das Problem durch den Austausch des Thermostates entstand. Das kann ich nicht nachvollziehen; ich weiß nicht, wo die Verbrauchswerte abgelegt sind (im Thermostat oder in einer Datenbank bei Tado). Wenn diese im Thermostat abgelegt sind, fehlen sie in der Auswertung und führen nicht zu einer Erhöhung (Faktor 1,8). Bei Ablage in der Datenbank sollten sie ab Einbindung erfasst werden.

    Wenn ich in den nächsten 8 Tagen keine befriedigende Lösung finde, werde ich die App stornieren. Meine Zeit ist mir zu wertvoll.

  • Das einzige was vom Abo wirklich zuverlässig läuft ist Geofencing.

    EIQ ist erstens nur ein Schätzeisen, funktioniert mal besser mal schlechter. Aussetzer oder extreme Fehlverhalten gab es schon immer, die sich aber meist von selbst wieder auflösen.
    Die Fenster Offen Erkennung funktioniert bei den einen gut, bei anderen nicht. Hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab, ob die kalte Luft das Thermostat sofort trifft. Bleibt das Fenster aber länger offen als der Timer eingestellt ist wird geheizt. Tado hat keine Möglichkeit zu prüfen ob das Fenster zu ist.
    Care & Protect funktioniert überhaupt nicht. Hatte inzwischen 4 Fälle wo die Therme ausgefallen war, C&P meldet weiter alles in Ordnung. Zudem ist hier in der Community kein Fall bekannt wo es funktioniert hätte.

    Vorlauftemeratur Optimierung geht auch nur sehr begrenzt. Steht meine Therme z.b. auf automatischer VLT wie es sein sollte, wird sie von Tado sehr oft bis zu 90° hochgefahren. Aus dem Grund habe ich sie auf 70° begrenzt was unter allen Bedingungen reicht. Jetzt moduliert Tado weiterhin aber eben nur noch bis 70° was einiges an Gas spart.

    So muss jeder auswählen welche Punkte aus dem Abo für ihn infrage kommen, und ob die den Preis wert sind. EIQ und C&P sollte man jedenfalls nur als Gimick ansehen, welches halt beim Abo dabei ist.