w.Intercom = i;Heizkörperthermostat kontinuierlich statt in Stufen — tado° Community

Heizkörperthermostat kontinuierlich statt in Stufen

Hallo, die Heizkörperthermostate kennen in Gegensatz zu klassischen kontinuierlichen Thermostaten nur die vier Zustände: Aus, 1 Heizschlange, 2 Heizschlangen und 3 Heizschlangen. Dies hat den signifikante Nachteil, dass die Thermostate in der Regel immer zwischen 2 Zuständen „takten“. Eine kontinuierliche Regelung hätte viele Vorteile.
- signifikant geringere Verstellwege, sprich deutlich längere Batterielaufzeit,
- angenehmeres Raumklima
- kontinuierlichere Rücklauftemperatur
Gerade letzteres ist sehr Relevant, damit Heizsysteme mit flachen Heizkurven, sprich niedrige Vorlauftemperaturen effizient arbeiten. So wie die Thermostate heute stufig Arbeiten haben diese eine so deutlich negative Wirkung auf die Effizienz, dass wir überlegen wieder klassische Thermostate einsetzen. Eine softwareseitig sicher sehr einfach abzubildende kontinuierliche Steuerung würde dies Problem schnell und vollständig beheben.
2
2 Stimmen

Active · Zuletzt aktualisiert

Kommentare

  • Nickhawk
    Nickhawk ✭✭✭
    bearbeitet Februar 2024
    Tado hat mehr als nur die drei Heizstufen, die öffnen stufenlos, wenn man das Abo hat sieht man unter Care & Protect die entsprechenden % der Ventilöffnung.
    Die drei Heizstufen sind nur ein grober Wert für die Anzeige, ich denk mal alles bis 33% Öffnung ist Stufe 1, bis 66% Stufe 2 und bis 100% eben Stufe 3.

    Ich hatte das Abo mal die Probewoche und das dort beobachtet.
  • Nickhawk
    Nickhawk ✭✭✭
    bearbeitet Februar 2024

    Siehe Screenshots, auf dem ersten sieht man das 37% bis 56% Öffnung der Ventile alles mit zwei Heizwellen dargestellt wird.


  • Hallo Nickhawk, habe auch das Abo. Die von Dir geposteten Screens zeigen die Durchschnittswerte über den jeweiligen Zeitraum. Z.B. 50% „aus“ und 50% „Stufe 1“ = 33% gibt im Schnitt dann halt angezeigte 17%. Die Thermostate arbeiten leider wirklich in den 3 bzw. inkl. „Aus“ in den 4 Stufen.
  • Nein tun sie nicht.

    Bei Care & Protect werden keine Durchschnittswerte, sonden die realen Öffnungsprozente angezeigt.

    Sobald das Thermostat zu ist, wird es da nicht mehr angezeigt.

    Bei mir läuft das Wohnzimmer z.b. auf 10% die Heizkörper geben dann minimalste Wärme ab, bei 30% sind sie deutlich wärmer.

    Da die Regelung Stufenlos ist, hört man den Stellmotor bei den Minischritten natürlich nicht. Die Ventile haben im Schnitt 3mm Gesamtweg. Da sind 10% nur 0,3 mm. Oft wird aber nur in einstelligen Prozentbereichen nachgeregelt.

  • Nach meinen Beobachtungen des Volumenstroms würde ich eher annehmen, der Algorithmus berechnet einen kontinuierlichen Wert, welcher auch in der App angezeigt wird. Konkret geschaltet werden dann aber nur die 3 Öffnungszustände. Analoges kann auch bei den Raumthermostate beobachtet werden. Auch hier werden in der App kontinuierliche Werte angezeigt. Als tatsächliche Zustände gibt es aber nur Ein/Aus. Schade, dass Tado hierzu überhaubt keine Informationen bereitstellt.
  • Ich habe das gleiche Problem. Mein alter manueller Thermostat sorgte für einen gleichmäßigen Durchfluss und schaltete niemals die Heizung ganz aus. Mit Tado wechselt der Heizkörper stündlich zwischen ganz aus und halb auf. Das nervt in vielerlei Hinsicht und verbraucht am Ende wahrscheinlich auch mehr Heizenergie. Gibt es dafür keine Lösung? Ansonsten gehen die Teile wieder zurück.
  • @petz2000 Handelt es sich bei dir um die neue X Serie? Was ich hier alles so lese haben die wohl noch so manche Kinderkrankheiten. Wie schnell Tado da mit Firmware Updates nachbessern wird ist aber nicht vorhersehbar.


    Mit der alten V3 Serie kann ich das Verhalten von ganz aus auf halb auf nämlich nicht nachvollziehen.
    Ist die Soll Temperatur erreicht, oder besser leicht überschritten (+0,3 -0,5° was von Tado so gewollt ist) werden die Thermostate natürlich geschlossen, was meine alten auch machten. Standen die auf 3, und es waren +-21 Grad wurde der Heizkörper auch kalt, ansonsten würde ja überhitzt.

    Wird die Temperatur aber unterschritten öffnet das Tado Thermostat nur leicht 1 Flamme, prozentual meist 15 bis 20 %, und je näher der Soll Temperatur gehts unter 10% der Heizkörper bleibt nur sehr leicht warm. So gehts oft über Stunden bis er ganz zu geht.

    Ausschlaggebend dafür ist aber auch die Vorlauftemperatur, ist die viel zu hoch, wird der Heizkörper extrem warm, heizt lange nach, solange bleibt das Thermostat dann zu, besonders wenn die Temperatur gleich am Heizkörper gemessen wird. Ist der erkaltet fällt die Umgehungstemperatur am Heizkörper schnell ab, und Tado öffnet weit, um dem raschen Abfall entgegen zu wirken.

    Bei mir wird die Vorlauftemperatur über ein smartes Tado Thermostat modular geregelt, bis zu einer maximalen Temperatur von 70 Grad. Die reicht gerade so um im Bad auch mal 25 Grad zu bekommen. Somit werden die Heizkörper nie extrem warm, Therme läuft auf minimaler Leistung, dafür aber lange. Was wiederum energiesparend ist, und die Lebendsdauer der Therme erhöht. Ein schnelles Takten mit voller Leistung erhöht den Verschleiß der Therme extrem.