Ventil vor festsetzen bewahren
Kommentare
-
Kann es sein, dass es diese Funktion inzwischen gibt, und die Thermostate einmal täglich komplett auf und zu fahren? Mein X macht das scheinbar, aber leider völlig zur falschen Zeit: Nachts immer um 0:29. Das ist im Schlafzimmer extrem nervig….. Weiß dazu jemand etwas?
0 -
Ergebnis: meine Einschätzung, dass es die Funktion gibt, war falsch. Meine Thermostate sind deshalb Nachts gefahren, weil das WLAN offline gegangen ist. Damit konnten sie nicht mehr auf den Zeitplan zugreifen und gehen wohl in eine Art Ruheposition. Schade. Ich hatte gehofft, dass das letzte Software-Update den Ventil-Schutz mit beinhaltet hätte.
0 -
Bei den X Geräten soll der Zeitplan doch im Gerät gespeichert sein, sodass der auch ohne Internet weiter funktionieren sollte.
0 -
Ich habe mir für meine beiden Heizkörperthermostate tado° x, gekoppelt mit je einem Funktemperatursensor, jeweils einen zweiten Heizblock in der Nacht von Freitag auf Samstag erstellt:
23:30 bis 23:45 heizen auf Maximaltemperatur 30° - das würde Hochfahren auf 100% Öffnung des Heizventils entsprechen.
23:45 bis 24:00 Heizung aus ( Frostschutz ) - das würde 0% Öffnung = Schließen des Heizungsventils entsprechen.
Der zweite Heizblock liegt also am Ende der von mir eingestellten Nachtabsenkung am Freitag. Gerne hätte ich jeweils eine kürzere Zeitspanne als 15 Minuten eingestellt ( ein Mal kurz hochfahren, dann schließen und dann wieder auf die Nachtabsenktemperatur gehen ); das gibt die Auswahl im entsprechenden Menüpunkt aber leider nicht her.
Soweit die Theorie. Ob es auch funktioniert ? Ich werde mir für den kommenden Freitag den Wecker stellen müssen 🤧🙏0 -
PS Sollte das Hochfahren und Schließen in der Nacht stören, könnte man den zweiten Heizblock ja auch am Tage integrieren.0
-
Hi,
Klar wenn um 00:00 dann wieder ein Zeitpunkt mit der Nachtabsenkung erfolgt wird das Ventil wieder dementsprechend eingestellt.
Du könntest auch den zweiten Punkt um 23:45 sofort wieder auf die Nachabsenkung setzen.
Nur ob das Ventil dann auch wirklich auf 100% öffnet, besonders im Sommer wenn schon weit über 20 Grad sind, wird das Ventil wohl eher nur ein paar % öffnen. Der Algorithmus errechnet ja aus diversen Punkten wie weit geöffnet werden muss. Je höher dieAussentemperatur deines Standortes, sowie die Innentemperatur, und je kleiner das Delta Soll - Ist ist, umso weniger muss das Ventil öffnen.Soweit ich bis jetzt gehört habe soll die X Serie doch so leise sein, dass die in der Nacht wohl kaum stören dürfte.
0 -
@Lutz_Bescht nur mal aus Interesse, stört das nicht wenn man um 23:45 für 15 Minuten die Heizung volle Pulle laufen lässt? Wenn ich das im Schlafzimmer machen würde kann man da ja nicht mehr schlafen bei den Temperaturen 😉
Und ich würde das auch eher mal unter Tag einbauen, dann stören einen erstens die Geräusche nicht und zweitens wird es nicht so warm im Schlafzimmer.
Außerdem reichen wahrscheinlich auch 2 Minuten anstatt 15, spart nochmal bisserl Heizkosten.
Mittlerweile glaub ich aber das sowas gar nicht nötig ist, wenn Tado für 6 Monate im Jahr die Ventile in der Heizperiode auf und zufährt sollte in der Sommerzeit nichts festgammeln.
Hab ich selbst bei manuellen Thermostaten bisher noch nicht erlebt und die lässt man ja wahrscheinlich länger in nur einer Stellung als die smarten die ständig die Ventilöffnung verändern.0 -
@Nickhawk
Zumindest bei meiner V3 Geräten ist ein Zeitplan kürzer als 15 Minuten nicht möglich.
Bei X wohl gleich.
Als Info meine V3 waren anfangs noch V1 also Tado vom Start an, bis jetzt hatte ich noch nie ein Ventil was fest sass.
Und vorher die Manuellen habe ich auch nie einmal die Woche auf und zu gedreht. Die waren auch immer den ganzen Sommer über geschlossen. Darum erschließt sich mir diese Thematik die immer wieder mal aufkommt sowieso nicht.
Ich zumindest kenne keinen der die alten mechanischen Ventile einmal die Woche geöffnet und geschlossen hat, um ein festsitzen zu vermeiden, oder seit ihr bis jetzt jede Woche durchs Haus gelaufen, um jedes Ventil einmal voll auf und zu zudrehen ?2 -
Erfahrungsbericht mit meinem Vorschlag:
In der Tat, als weiterer Zeitblock während der Nachtabsenkung, funktioniert es bei mir nicht; zu laute Heizgeräusche.
Plan B:
Meine Nachtabsenkung endet um 0700.
An einem Tag in der Woche programmiere ich die beiden zusätzlichen Heizblöcke so:
Von 0700 bis 0715 Heizung an auf 30° - 100% Ventilöffnung kann man unter Care & Protect sehen.
Von 0715 bis 0730 Heizung aus / Frostschutz - unter Care & Protect wird angezeigt, daß z.Zt. kein Raum geheizt wird, das entspricht 0% Ventilöffnung.
Ab 0730 übernimmt die Einstellung für die normal gewünschte Temperatur am Tage.
Wie schon mehrfach diskutiert läßt tado° ein kleineres Zeitfenster als 15 Minuten - leider - nicht zu.
Plan C:
Keine zusätzlichen Heizblöcke programmieren, statt dessen gleich nach dem morgendlichen Lüften der Wohnung - für ca. 10 Minuten alle Fenster sperrangelweit öffnen, alle Türen weit öffnen - manuell mit den Kacheln " Maximal heizen / Alle Räume " und " Heizung aus / Alle Räume " die Heizventile kurzzeitig voll auf und anschließend ganz geschlossen fahren.
Anschließend geht man mit der Kachel " Zeitplan fortsetzen / Alle Räume " zurück in die täglichen Programmierungen derRäume.
Im Sommerbetrieb stelle ich sowieso die Heizung mit der Kachel " Heizung aus / Alle Räume " aus. Und auch im Sommerbetrieb könnte man wie beschrieben so eine Entkalkungsfahrt - so sie denn gewünscht ist - zu jeder Zeit realisieren.
Endlich mal eine sinnvolle Nutzung der Kachel " Maximal heizen / Alle Räume " - da wird ja viel drüber gemeckert, was tado° sich dabei gedacht hat 🤧🤗0 -
Bei deinem Plan C verstehe ich aber nicht warum du zuerst „maximal Heizen“ aktivierst. Du kannst doch gleich „Ausschalten alle Räume“ nutzen.
Was mich noch wundert, du bist bis jetzt der einzige der sich über laute X Thermostate beschwert. @qmunity sagt sogar die wären überhaupt nicht zu hören.
Aber hast du Luft im Heizkreis, Pumpe läuft mit zuviel Leistung ….. was Geräusche im Heizkreis verursacht, nicht aber Geräusche beim öffnen oder schließen des Thermostaten.0 -
Hallo Albert-64. Ich denke, es ist nicht wirklich entscheidend, ob man zuerst herunter- und dann rauffährt, die Reihenfolge sollte egal sein.
Dein Einwand mit den Stellgeräuschen der tado°x Heizkörperthermostate ist richtig. Die sind nahezu geräuschlos. Deshalb schrieb ich ja auch von Heizungsgeräuschen. Ich mag es kaum beschreiben, aber in dem 50er / 60er- Mietshaus, in dem ich meine Wohnung habe, wurden selbst die Heizungsrohre so schrottig verlegt und angeschlossen, daß bei größeren Volumenströmen es zu Strömungsgeräuschen in den Heizkörpern und sogar zu temperaturbedingte Knackgerauschen beim Aufheizen und Abkühlen kommt.
Da habe ich schon reichlich gegoogelt. Falsch installierte Heizkörper und -Rohre sind nachträglich nur schwer zu korrigieren. Pfusch am Bau war wohl damals ... 🧐1 -
PS
Ich fahre einmal rauf und runter, um die Ventilstifte jeweils ganz rein und raus zu bewegen. Das soll ja einer eventuellen Verkalkung vorbeugen0